Altbausanierung Förderungen: Die besten Fördermittel 2024
Sie sind Besitzer eines Altbaus oder erwägen einen Altbau zu kaufen? Dann ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über Möglichkeiten der Förderungen von Altbausanierungen zu verschaffen. Mit zinsgünstigen Krediten, Zuschüssen oder Steuerentlastungen unterstützt Sie der Staat in vielerlei Hinsicht bei der Sanierung Ihres Altbaus. Bei der Förderung von Altbausanierungen haben Sie im Rahmen der BEG (Bundesförderung energieeffiziente Gebäude) Anspruch auf die Fördermittel für Altbausanierung durch die KfW (Kreditanstalt für den Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Bei der energetischen Komplettsanierung sowie bei einzelnen Maßnahmen wie dem Austausch der Heizungsanlage durch ein klimafreundlicheres Modell können Eigentümer im Idealfall an die 45 % der Kosten für die Investition und den Einbau vom Staat zurückerhalten.
Altbausanierung: Hilfe bei der Suche nach geeigneten Fördermitteln
Die Altbausanierung wird in Deutschland durch diverse Förderprogramme staatlicher, lokaler oder regionaler Art unterstützt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bietet unter diesem Link etwa einen kostenfreien Fördermittelcheck an: https://www.mein-klimaschutz.de/?id=18157
Dieser Check hilft Ihnen dabei, sich einen Überblick über die verschiedenen Förderungsmöglichkeiten zu verschaffen und die passenden Förderungsprogramme für Ihr Vorhaben zu suchen. Sie finden hier unter anderem Fördermittel für den Austausch der Heizung, den Einbau einer Photovoltaikanlage oder den Einbau neuer Fenster.
Energieberatung wird ebenfalls gefördert
Das Hinzuziehen eines professionellen Energieberaters ist bei vielen Altbausanierungen mithilfe von Fördermitteln Pflicht und generell empfehlenswert. Ein Energieberater kann Sie nicht nur bezüglich der geplanten Maßnahmen umfassend beraten, sondern ist Ihnen auch bei der Suche nach geeigneten Förderprogrammen oder der Antragsstellung behilflich. Eine solche Energieberatung wird ebenfalls vom Staat finanziell gefördert. Wichtig für eine Förderung durch den KfW oder die BAFA ist, dass die Energieberatung zur Altbausanierung von einem anerkannten Energie-Effizienz-Experten durchgeführt wird.
Die KfW bietet dafür das Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“ an. Als Besitzer des Gebäudes erhalten Sie in diesem Fall einen Zuschuss von bis zu 50 % für die Beratung mit einer maximalen Höhe von 4000 Euro.
Beim BAFA gibt es das Programm „Bundesförderung für Energieberatung“. Hier beträgt der Fördersatz bis zu 80 % bei einer maximalen Zuschusshöhe von 1.300 Euro für Ein- oder Zweifamilienhäuser. Für Immobilien, die mehr als drei Wohneinheiten umfassen, beträgt die Fördergrenze 1.700 Euro.
Förderungen für Altbausanierungen im Überblick
Wie schon erwähnt, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Sanierung Ihres Altbaus. Die bekanntesten Förderungen bekommen Sie von der KfW und dem BAFA.
Altbausanierung Förderung durch das BAFA
Vom BAFA erhalten Sie hauptsächlich Fördermittel für die Altbausanierung, wenn Sie einzelne Maßnahmen wie den Einbau einer neuen Heizungsanlage planen. Falls Sie eine Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien gegen Ihre alte Heizung tauschen, werden Ihre Investitionskosten in diesem Fall bis zu 35 % durch Zuschüsse des BAFA erstattet. Noch einmal 10 % der Kosten erhalten Sie zusätzlich, wenn Sie eine alte Ölheizung austauschen. Wenn Sie planen in Zukunft Solarthermie zu nutzen, erhalten Sie ebenfalls staatliche Zuschüsse in Höhe von bis maximal 20 %.
Fördermittel Altbausanierung von der KfW
Von der KfW gibt es als Förderung für Altbausanierungen in der Regel anstatt Zuschüssen zinsgünstige Kredite sowie Tilgungszuschüsse. Die Kredite belaufen sich auf maximal 120.000 Euro und die Tilgungszuschüsse können bis zu 48.000 Euro reichen.
Für das energieeffiziente Sanieren gibt es die Kredite 151/152 sowie den Investitionszuschuss 430. Die Förderungen betreffen sowohl eine komplette Sanierung eines Altbaus zu einem KfW-Effizienzhaus, als auch einzelne Maßnahmen der Altbausanierung.
Was sind förderfähige Einzelmaßnahmen?
Kredite und Tilgungszuschüsse für einzelne Sanierungsmaßnahmen erhält, wer…
…die Heizung austauscht.
…das Gebäude dämmt (Wände, Decken, Dachgeschoss oder Kellergeschoss).
…eine Lüftungsanlage einbaut oder erneuert.
…das Haus neu an Fernwärme oder Nahwärme anschließt.
…die Außentüren und Fenster erneuert.
Förderfähig sind zudem die Planung, Beratung sowie die Nebenkosten der Sanierung des Altbaus.
Mögliche staatliche Förderungen der Altbausanierung
Sie erhalten nun einen etwas detailliertern Überblick über eine Vielzahl staatlicher Förderungen für die Altbausanierung:
Energieeffizient Sanieren, Kredit 151:
Diese Förderung betrifft die Sanierung eines Altbaus zum KfW-Effizienzhaus mit einem Kredit von bis zu 120.000 Euro und einem maximalen Tilgungszuschuss von 40 %.
Energieeffizient Sanieren, Kredit 152:
Für einzelne Sanierungsmaßnahmen gibt es in diesem Fall einen Kredit in einer Höhe von maximal 50.000 Euro sowie einen Tilgungszuschuss, der höchsten 20 % beträgt.
Energieeffizient Sanieren, Investitionszuschuss 430:
Dieser Zuschuss betrifft sowohl die Sanierung zu einem KfW-Effizienzhaus als auch einzelne Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz. Hier erhalten Sie einen Zuschuss, der maximal 40 % der Kosten beträgt, mit einer maximalen Höhe von insgesamt 48.000 Euro.
Energieeffizient Bauen und Sanieren, Baubegleitungszuschuss 431:
Der Zuschuss für die Begleitung des Baus bezieht sich auf die energetische Beratung, die Planung, das Kontrollieren der Ausführung des Baus sowie dessen Abnahme. Für diese Leistungen erhalten Sie einen maximalen Zuschuss für die entstehenden Kosten von bis zu 50 % und höchstens 4000 Euro.
Staatliche Förderung gemäß BEG
Förderungen für Altbausanierungen können auch 2024 im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragt werden. Die BEG beinhaltet seit 2021 alle Fördertöpfe des KfW und der BAFA in Bezug auf eine energetische Sanierung. Hier liegt das Hauptaugenmerk auf den energetischen Einzelmaßnahmen, die im Rahmen von Altbausanierungen durchgeführt werden.
Förderung der Altbausanierung 2023 auch steuerlich absetzbar
Über Ihre jährliche Steuererklärung können Sie bis zu 20 % der Kosten für die Sanierung Ihres Altbaus abzusetzen, sofern diese förderfähig sind. Die maximale absetzbare Summe ist hierbei auf 40.000 Euro begrenzt und gilt für einen Zeitraum von drei Jahren. Eine Kombination mit der BEG-Förderung ist jedoch nicht möglich.
Weitere Voraussetzungen für das Absetzen der Maßnahmen bei der Steuer sind: Der Eigentümer wohnt selbst im Gebäude und die Immobilie weist ein Alter von mindestens 10 Jahren auf.
Weitere Voraussetzungen für die Förderung von Altbausanierungen:
- Bevor Sie Baumaßnahmen durchführen oder Geräte wie eine neue Heizungsanlage oder eine Photovoltaikanlage kaufen, müssen Sie den Antrag stellen.
- Einzelne Förderprogramme lassen sich miteinander kombinieren, sofern die Fördersumme unter den Kosten liegt, die förderfähig sind.
- Sie können entweder nur die Steuerermäßigung oder nur Förderprogramme in Anspruch nehmen.
- Ein hydraulischer Abgleich muss durchgeführt werden.
- Sie sind verpflichtet, einen Wärmemengenzähler oder ein anderes Gerät einzubauen, um eine Effizienzmessung vornehmen zu können.
Förderprogramme auch auf lokaler Ebene
Neben den aufgeführten staatlichen Förderungen für Altbausanierungen gibt es auch regionale und kommunale Förderprogramme. Prüfen Sie vor der Sanierung Ihres Altbaus, ob es solche Angebote in Ihrer Region gibt. In einigen Fällen sind Förderprogramme des Staats mit lokalen Förderangeboten kombinierbar.
Altbausanierung mit den Profis der AFM Bau GmbH
Die Experten des Bauunternehmens AFM aus Essen stehen Ihnen bei allen Vorhaben bezüglich der Sanierung Ihres Altbaus mit Rat und Tat zu Seite. Darüber hinaus übernehmen wir für Sie auch die fachgerechte Brandsanierung, Schimmelsanierung, die Beseitigung von Wasserschäden und vieles mehr. Unser erfahrenes Team plant und erledigt alle anstehenden Arbeiten Ihres privaten oder gewerblichen Projekts zuverlässig und fachgerecht. Bei all unseren Dienstleistungen rund um die Themen Bauen, Renovieren und Sanieren können Sie stets sicher sein, dass Sie alle Leistungen aus einer Hand erhalten, da wir über ein vielseitiges und perfekt ausgebildetes Team verfügen.
Noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir nehmen uns Zeit für Sie und informieren Sie ehrlich und umfassend, ganz nach Ihren individuellen Wünschen!
Sie haben noch Fragen?
Dann nehmen Sie gerne mit unserem Bauunternehmen Kontakt auf! Sie erreichen uns per E-Mail: info@afm-baudienstleistungen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0173 20 86 909. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!